Ich hab's mal unter Sonstige positioniert, so recht passt es eigentlich nirgends....
Qoornoq wurde in den 1970er Jahren aufgegeben, eher aus Zwang mussten die Bürger, die von Fischfang und der Jagd lebten, nach Nuuk umsiedeln. Über den Seeweg sind es knapp 50km in die Hauptstadt.
----
Wikipedia-Artikel gekürzt:
Qoornoq wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Udsted an der Stelle eines alten Wohnplatzes gegründet. Ab 1911 war Qoornoq eine eigene Gemeinde im Kolonialdistrikt Godthaab. 1918 lebten 102 Menschen in zehn Wohnhäusern in Qoornoq.
1930 wurde in Qoornoq eine Schule errichtet. Qoornoq war ein überaus gut geeigneter Ort für den Fischfang. Deswegen baute man ein sehr großes Fischhaus. 1952 wurde nirgendwo in Grönland so viel Fisch gefangen wie in Qoornoq. Auf einen Fischer kamen im Durchschnitt 16.727 kg Fisch.
Im Qoornoq liegen noch die Gleise des Qoornoq X-press, einer von Hand geschobenen Werksbahn mit einer Spurweite von 600 mm, die für den Fischtransport im Ort genutzt wurde.
1958 wurde eine neue Schule errichtet und 1960 ein Kindergarten eröffnet. 1953 wurde ein neuer Laden gebaut. 1955 wurde eine Werkstatt errichtet, 1957 eine Hebammenwohnung, 1960 eine Telestation und 1963 eine Feuerwehrstation.
Ab 1950 gehörte Qoornoq zur neuen Gemeinde Nuuk. Bis 1950 stieg die Einwohnerzahl auf 156 Personen an. 1960 waren es schon 227 Einwohner. Dennoch wurde Qoornoq ein Opfer der Konzentrationspolitik der 1960er Jahr und 1970 lebten nur noch 65 Personen im Ort. 1974 wurde Qoornoq offiziell aufgegeben.
Allerdings wurden zwischen 1979 und 2009 noch durchgängig eine Anzahl von einer bis vier Personen als Bewohner gezählt.
-----
Der Ort ist sehr gut erhalten, da die Gebäude im Sommer von den Grönländern als Ferienhäuser genutzt werden.











Demnächst folgen noch ein paar mehr Bilder, ist ja doch kein Ort, an dem man jeden Tag vorbei kommt
Die Tour hat fast 6 Stunden gedauert und 1395 DKK gekostet, auf der Insel waren wir ca. 1,5h mit einem Guide. Weitere Bilder von dem Tag gibt's auf meiner Website, ebenso die komplette Reise
red-travels.com/groenland-2023…and-ausflug-nach-qoornoq/
red-travels.com/reisen/dest-am…ne-kleine-groenlandreise/
Qoornoq wurde in den 1970er Jahren aufgegeben, eher aus Zwang mussten die Bürger, die von Fischfang und der Jagd lebten, nach Nuuk umsiedeln. Über den Seeweg sind es knapp 50km in die Hauptstadt.
----
Wikipedia-Artikel gekürzt:
Qoornoq wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Udsted an der Stelle eines alten Wohnplatzes gegründet. Ab 1911 war Qoornoq eine eigene Gemeinde im Kolonialdistrikt Godthaab. 1918 lebten 102 Menschen in zehn Wohnhäusern in Qoornoq.
1930 wurde in Qoornoq eine Schule errichtet. Qoornoq war ein überaus gut geeigneter Ort für den Fischfang. Deswegen baute man ein sehr großes Fischhaus. 1952 wurde nirgendwo in Grönland so viel Fisch gefangen wie in Qoornoq. Auf einen Fischer kamen im Durchschnitt 16.727 kg Fisch.
Im Qoornoq liegen noch die Gleise des Qoornoq X-press, einer von Hand geschobenen Werksbahn mit einer Spurweite von 600 mm, die für den Fischtransport im Ort genutzt wurde.
1958 wurde eine neue Schule errichtet und 1960 ein Kindergarten eröffnet. 1953 wurde ein neuer Laden gebaut. 1955 wurde eine Werkstatt errichtet, 1957 eine Hebammenwohnung, 1960 eine Telestation und 1963 eine Feuerwehrstation.
Ab 1950 gehörte Qoornoq zur neuen Gemeinde Nuuk. Bis 1950 stieg die Einwohnerzahl auf 156 Personen an. 1960 waren es schon 227 Einwohner. Dennoch wurde Qoornoq ein Opfer der Konzentrationspolitik der 1960er Jahr und 1970 lebten nur noch 65 Personen im Ort. 1974 wurde Qoornoq offiziell aufgegeben.
Allerdings wurden zwischen 1979 und 2009 noch durchgängig eine Anzahl von einer bis vier Personen als Bewohner gezählt.
-----
Der Ort ist sehr gut erhalten, da die Gebäude im Sommer von den Grönländern als Ferienhäuser genutzt werden.
Demnächst folgen noch ein paar mehr Bilder, ist ja doch kein Ort, an dem man jeden Tag vorbei kommt

Die Tour hat fast 6 Stunden gedauert und 1395 DKK gekostet, auf der Insel waren wir ca. 1,5h mit einem Guide. Weitere Bilder von dem Tag gibt's auf meiner Website, ebenso die komplette Reise
red-travels.com/groenland-2023…and-ausflug-nach-qoornoq/
red-travels.com/reisen/dest-am…ne-kleine-groenlandreise/
Ausrüstung:
Lumix G9 mit Lumix 45-150mm, 25mm f1.7, Leica 12-60mm, 100-400mm, Macro 45mm, 8-18mm sowie Rollei Lensball 90mm, Gobe ND 8/64/1000.
Keine Lust auf Urbex? Schau doch mal bei meinen Reisen vorbei...

Keine Lust auf Urbex? Schau doch mal bei meinen Reisen vorbei...