Luft-Munitionsanstalt Crawinkel (Thüringen)

    • Thüringen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es gibt 7 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von klausm.

    • Luft-Munitionsanstalt Crawinkel (Thüringen)

      Jahresabschlussbeitrag 2013

      Luft - Munitionsanstalt Crawinkel - Muna I / IV

      In dankbarer Erinnerung an Klaus und seine liebe Frau

      Mit einem Zeitzeugen unterwegs, sozusagen lebendige Geschichte.

      2008 begaben wir uns nach langen Recherchen mit einem ehemaligen in der Luft – Munitionsanstalt Crawinkel eingesetzten Zeitzeugen zu den Resten der kriegswichtigen Produktionsstätte im Thüringer Land ganz in der Nähe der einstigen Baustelle Jonastal. Der uns begleitende Zeitzeuge war in der Munitionsanstalt Crawinkel im „Jungsturm“ eingesetzt um die Munitionstransporte von der Muna nach Arnstadt zu begleiten.

      „Wir fuhren immer mit einem Opel – Blitz - voller Munition, mit allen möglichen Kalibern. Aber auch Kartuschen und so wurden von uns transportiert. Eigentlich war immer irgendwie eine gute Stimmung hinten auf der Ladefläche. Nur, die Soldaten der Wehrmacht, die die Transporte bewachten und uns begleiteten, saßen auf der Ladefläche und rauchten ihre Zigaretten. Da ging mir aber die Muffe könnt ihr mir glauben. Ich dachte immer – wann fliegen wir in die Luft? Später sagte mir dann mal einer der Soldaten, auch noch ein junger Kerl, dass die Granaten und Bomben durch Zünderhauben geschützt sind. Aber richtiges Vertrauen hatte ich trotzdem nicht. Die Holzkisten für die Munition wurden übrigens auch hier im Gelände zusammengezimmert“... [2]

      … „Unsere Munitionstransporte von Crawinkel nach Arnstadt verliefen zu anfangs über Gossel und Espenfeld. Später durften wir über die Straße durch das Jonastal. Eigentlich war die Straße durch SS – Posten gesperrt, aber wir konnten mit der Munition dann beim Abzweig nach Gossel passieren. Hier befand sich ein SS – Postenstand zur Sicherung der Baustelle im Jonastal, der andere war dann am Ende des Tales in Richtung Arnstadt. Im Tal am Berghang haben wir dann natürlich einige offene Stolleneingänge gesehen. Übrigens, die meisten Arbeiten in der Muna wurden von Frauen durchgeführt. Die Männer waren ja im Krieg, sicherlich auch viele schon gefallen.“... [2]

      Mit sicherem Schritt führte er uns zu einem ehemaligen Eingangsbereich an der alten Werksstraße. Auch wenn die seinerzeit dazu zählenden Gebäude gründlich gesprengt wurden, erinnerte er sich an die örtlichen Gegebenheiten die er vor Jahrzehnten mitunter passieren musste. In den Gebäudetrümmern gelangt man noch in einige Kellerbereiche, die sich allerdings im Laufe der Jahre mit Laub und Unrat angefüllt haben. Betontrümmer überziehen das Gelände, die Gebäude sind bis auf die Grundmauern nieder und nur noch die verschiedenen Kellerbereiche zeugen von der Existenz des früheren Werkszuganges. Die alte Werksstraße durchzieht noch heute das riesige Gelände. Im weiteren Verlauf, vorbei an einer Vielzahl von Betontrümmern, kamen wir entlang der Hauptwerksstraße zur ersten Produktionshalle, den sogenannten Arbeitshäusern oder -hallen. Die Hallen wurden ab 1946 nacheinander gesprengt. Hier wurde an Granaten und Bomben verschiedener Kaliber gearbeitet und Zünder aufgeschraubt. An einigen Stellen ragen die mehr als fingerdicken Armierungseisen aus dem massiven Stahlbeton. Am hinteren Teil der Halle befindet sich ein Untergeschoss welches mit der Erdoberfläche durch eine massive Stahlbetondecke abschließt. Eine Reihe weiterer unterschiedliche Fundamente in Bauart und Anordnung befinden sich in mittelbarer Umgebung.
      Bei der im weiteren Verlauf der Straße folgenden Produktionshalle war noch im Gelände die ehemalige LKW – Zufahrt erkennbar. Auch wenn die Vegetation hier schon viel von ihrem Terrain zurückgewonnen hat. Mehrere dieser Arbeitshallen (Betonskelette) ziehen sih nun an der Straße entlang mit unterschiedlichen Sprengauswirkungen. Eine Vielzahl unterschiedlichster Bunkerkonstruktionen durchziehen das Areal. Alle Erd-, Munitions- Lager- und Luftschutzbunker weisen Unterschiede in Betonstärke und Überdeckung auf. Einige der Stahlbetonbunker verfügen über einen, ander über zwei Zugänge. Sicherlich dienten auch einige der Bunker als Schutzräume bei möglichen Havarien in der Munitionsfertigung. Teilweise abgewinkelte Zugänge sollten verhindern, dass bei einer Detonation Splitter ins Innere des Bunkers dringen konnten. Eine versetzte Anordnung der einzelnen Bunkerketten sollte zudem für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die weitere Umgebung ist durchzogen von gesprengten wuchtigen Betontrümmern. Krater sind mit Grundwasser gefüllt, hier und da liegt noch ein rostiges Fragment auf dem geschichtsträchtigem Waldboden.

      Am 01. Juni 1946 brachten die Amerikaner einen großen Teil der vorgefundenen Munition zur Explosion. Die unsachgemäße Sprengung führte noch im großen Umkreis in den Ortschaften zu Fensterbrüchen, sogar Dächer flogen von den Häusern.

      Ein hochinteressanter Besuch mit aufschlussreichen Informationen ging nach mehreren Stunden zu Ende. Unser außerordentlicher Dank gilt unserem Begleiter Klaus und seiner überaus liebevollen Frau. Im Laufe der folgenden Jahre kam es noch zu vielen persönlichen Besuchen und wunderbaren Gesprächen.

      Auszüge aus dem meiner Meinung nach aussagekräftigsten und am besten recherchierten Buch zur Munitionsanstalt Crawinkel.

      70 Jahre Pulverfass Thüringen
      Die Muna zwischen Crawinkel – Wölfis – Luisental und Ohrdruf
      Von Denkmar Leffler / Peter Leffler Verlag 2004 [1]

      Insgesamt wurde eine umfangreiche Anlage bestehend aus etwa 120 Betonbunkern, Fahrzeughallen, Fertigungsstätten, Wohn- und Sozialeinrichtungen errichtet. Bis auf einige Hochbunker waren die meisten Bunker in mehreren Größen ebenerdig angelegt und wurden anschließend mit Erdschüttung überdeckt. Daher kommt die Aussage von Häftlingen, dass die ganze Gegend wie eine Anhäufung von Maulwurfshügeln ausgesehen hätte. (S. 24)

      Die Frage, was nun eigentlich in der Muna Crawinkel gefertigt und gelagert wurde, ist nicht einfach zu beantworten, weil authentische Aufzeichnungen (Kriegstagebuch der Muna) von Amerikanern und Briten nur unvollständig und nur bis zum Zeitraum 1941 zurückgegeben wurden. (S. 46)
      Nachprüfbar ist in der Muna Crawinkel der Einsatz von Aufschlagzündern (AZ) für die verschiedenen Bombentypen und von Zeitzündern für 8,8cm Sprengpatronen. Die Montage der Zünder und Zündanlagen erfolgte zunächst in den sogenannten Arbeitshäusern 1 – 4. Vorgefüllte Bomben und Zünderteile lagerten in getrennten Munitionsbunkern und wurden mehr oder weniger kontinuierlich den Montagestätten vorzugsweise durch LKW – Transport, aber auch mit allen möglichen anderen Gefährten bis hin zum simplen Handwagen, ausgeführt.
      Eine Hochrampe zumindest an zwei der Arbeitshäuser erleichterte die Verladung auf LKW – Zugmaschinen. In Kriegszeiten war die Montage, Verladung auf LKW und die Eisenbahnverladung über den Bahnhof Crawinkel, ein ununterbrochener Kreislauf.
      Neben verschiedenen Bombentypen und 8,8cm Granaten stellte die Muna auch 2cm Flakmunition bereit. Dazu ist nur bekannt, das diese Munition hier auf Ladestreifen aufgezogen und je nach dem Einsatzgebiet in Kisten verpackt wurde.
      Die Granaten selbst kamen fertig mit dem flüssig eingebrachten Pulverkern in der Muna an. Montiert wurde hier letztlich die Zünderladung. (S. 47)
      Auf die 8,8cm Sprengpatronen wurden auf zwei Arbeitsstellen Zeitzünder mit Zündladungen aufgeschraubt. Bei schönem Wetter fand die Arbeit im freien, bei Regen im Zelt statt. Die Arbeitsstellen wurden in der Nähe der Bunker aufgestellt, an denen die geladenen Patronen lagerten. … (S. 48)

      Nach offiziellen Angaben wurde mit dem Projekt S III Anfang November 1942 begonnen. Damit einher ging die Räumung des Truppenübungsplatzes Ohrdruf und wenig später auch der Luftmunitionsanstalt Crawinkel durch die Wehrmacht und deren Übernahme durch Einheiten der SS.

      Bereits 1942 wurden Erweiterungsflächen außerhalb des ursprünglichen Muna – Areals am Kienberg angelegt. Hier befanden sich auch mit Kriegsende noch Arbeitsplätze und Lagerstellen für Granaten und Bomben. (S. 115)
      Die Einweihung der Munitions – Anstalt – Crawinkel erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach am 18. Mai 1935. Eingesetzt waren in erster Linie Firmen und Gewerke aus der Umgebung. Die Tätigkeiten in der angelaufenen Produktion verrichteten vorrangig weibliche Arbeitskräfte, da sich der Großteil der Männer im Kriegseinsatz befanden.
      Der Munitionsbetrieb war in drei Bereiche gegliedert. Im Verwaltungsbereich waren die Sozial- und Wohngebäude, Wachlokale, eine medizinische Station, Garagen und die Energieversorgung angesiedelt. Der wichtigte Bereich der Munitionsherstellung umfasste die Arbeitshallen (Produktionshallen), mehrere Erdbunker mit und ohne LKW - Zufahrt, ein verbunkertes Füllgebäude und die Sprengstoffaufbereitung sowie eine ganze Reihe von unterschiedlich großen Munitions- und Lager- und Luftschutzbunkern.

      Der Kommandeur sowie Offiziere, Soldaten und Feuerwehrangehörige waren in einer Siedlung außerhalb der Muna untergrbracht. Nach Kriegsende und Abzug der Amerikaner übenahmen die Russischen Streitkräfte bis 1991 das Gelände. Thüringen selbst wurde 1992 von ihnen verlassen. Alle Nutzer, der Rüstungsbetrieb, Amerikaner und Russen sind für ein heutzutage noch riesiges munitionsverseuchtes Gelände verantwortlich!
      Wunderschöne Bilder aus der Muna von Wolfgang Kampa gibt es hier: J-Bilder MUNA Craw
      Leider sind inzwischen die Arbeitshallen und eine große Anzahl von Bunkern und Fundamente abgerissen bzw. "geräumt". Über den aktuellen Zustand liegen uns momentan keine weiteren Informationen vor.

      Abstecher zum Gedenkplatz für den Waggon von Compiegne in Crawinkel

      Von K. P. Schambach (Auszüge)
      Für unseren Besuch um Hintergrund ein paar Erläuterungen

      Am 11. November 1918 endete mit den Waffenstillstandsverhandlungen im Salonwagen No. 2419 D im Wald von Compiègne der 1. Weltkrieg. Die Waffenstillstandsbedingungen des Versailler Vertrages waren neben dem durch diesen mörderischen Krieg verursachten Elend bestimmend für die weitere politische Entwicklung Europas. Der Eisenbahnwaggon war danach gleichzeitig Symbol für den Sieg auf der einen und das Symbol für die Niederlage und sogenannte Schmach auf der anderen Seite zweier europäischer Nachbarn. Am 21. Juni 1940 mussten Regierungsvertreter Frankreichs im gleichen Eisenbahnwaggon die erneuten, dieses Mal entgegengesetzten Waffenstillstandsbedingungen des deutschen Reiches in Empfang nehmen. Der Waggon wurde danach als Kriegsbeute nach Berlin verbracht und ging am Ende des 2. Weltkrieges auf seine letzte Fahrt. Sie endete im Raum Thüringen.

      Zu Beginn des Monats April wurde der Waffenstillstandwaggon, so seine Bezeichnung in vielen Geschichtsbüchern, im Wald zwischen Ohrdruf und Crawinkel zerstört. Zeitzeugen und Sachzeugnisse haben diese Tatsache bestätigt. Zu Recht wird der ursprüngliche Speisewagen No. 2419 D und spätere Salonwagen als der berühmteste Eisenbahnwaggon der Welt bezeichnet. Zur Gedenkstätte des Waffenstillstandes haben sich mittlerweile enge, freundschaftliche Beziehungen entwickelt. Vor Ort im Wald bei Crawinkel gefundene Sachzeugnisse wurden dem französischen Museum der Gedenkstätte übergeben.

      Die Geschichts- & Technologiegesellschaft Großraum Jonastal e.V. erachtet es daher für richtig und wichtig, diesen bedeutenden, geschichtlichen Sachverhalt der Zerstörung des Waggons, unterstützt von dem genannten Personenkreis und in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Crawinkel, mit der Errichtung einer Erinnerungsstätte in das Bewusstsein besonders junger Menschen beider Nationen und darüber hinaus zu tragen. Die Gemeinde Crawinkel stellt dazu ein geeignetes Gelände in dem Bereich zur Verfügung, in dessen Nähe der Waggon zum vorletzten Mal stand. Dort soll in einem parkähnlichen Bereich unter anderem ein Stein mit einer Inschrift an die Zerstörung des Waggons erinnern und eine zerstörungssicherere Schautafel die Geschichte des Waggons kurz beschreiben.
      Die Dokumentation der Geschichte des Waggons von Compiègne ist derzeit nachweisbar neben den Stollen im Jonastal und dem Amt 10 als wichtigster, historischer Beleg für die Bedeutung des Gebietes um den Truppenübungsplatz Ohrdruf gegen Ende des 2. Weltkrieges. [3]

      Weitere Infos: Google Bilder

      Getippt: Axel

      © Fotos: Gotti & Axel Team Bunkersachsen - Luft - Muna I / IV Crawinkel

      Quellen:

      [1] 70 Jahre Pulverfass Thüringen, Die Muna zwischen Crawinkel – Wölfis – Luisental und Ohrdruf. D. Leffler / Peter Leffler Verlag 2004
      [2] Zeitzeuge Klaus (Im Jungsturm eingesetzt in der Muna zum Munitionstranspot)
      [3] Waggon von Compiegne, K. P. Schambach

      Bei den Besuchen und vorab erhaltene Informationen

      © Team Bunkersachsen 2008, 2009, 2010

      So, viel Spass und alles Gute für 2014
    • Die Muna ist mittlerweile komplett beräumt, die Betonskelette alle weg. Dieses geschah in den letzten Monaten. Ein einziger Erdbunker wird als Dokumentationsstätte noch erhalten bleiben. Somit ist dieses Kapitel der Geschichte auch verschwunden. Begründet wird dieses als "Sicherungsmaßnahme" da öffentlich betretbar.

      Anbei ein paar Screenshots, von unserem Video aus dem Jahr 2009....wie es mal war. Die vorletzten beiden Bilder ist einer der oben angesprochenen Munitionsbunker.
      Bei den Betonskeletten handelt es sich um die Fragmente von Hallen. In den Zwischenräumen befanden sich gemauerte Ziegeln, Fenster und Türen. dieses wurde alles nach dem Krieg durch die Bevölkerung entnommen, da Baumaterial knapp bemessen. Die Russen versuchten die "Überbleibsel" zu sprengen, was jedoch misslang.

      Und so sieht es jetzt dort aus (Bilder von Oktober 2013) .... alles ist verschwunden. Der geschredderte Beton wurde für die Wegebefestigung verwandt.
      Bilder
      • 24-10-2009.mpg_000455000.jpg

        54,12 kB, 480×576, 506 mal angesehen
      • WP_20131021_014.jpg

        102,59 kB, 688×387, 392 mal angesehen
      • 24-10-2009.mpg_000481720.jpg

        237,65 kB, 480×576, 466 mal angesehen
      • WP_20131021_015.jpg

        101,98 kB, 763×430, 421 mal angesehen
      • 24-10-2009.mpg_000496640.jpg

        150,06 kB, 480×576, 420 mal angesehen
      • WP_20131021_016.jpg

        102,73 kB, 814×458, 456 mal angesehen
      • 24-10-2009.mpg_000617320.jpg

        66,86 kB, 480×576, 487 mal angesehen
      • 24-10-2009.mpg_000625960.jpg

        214,85 kB, 480×576, 406 mal angesehen
      • 24-10-2009.mpg_000680000.jpg

        244,24 kB, 480×576, 435 mal angesehen
      • 24-10-2009.mpg_000687600.jpg

        199,73 kB, 480×576, 411 mal angesehen
      Liebe Grüße
      Andreas


    • Mercedes-Diesel schrieb:

      .... alles ist verschwunden. Der geschredderte Beton wurde für die Wegebefestigung verwendet...
      Durch diese ausgeführten Arbeiten wird wieder einmal deutlich, wie wichtig die Dokumentation ist. Nur so kann man auf Dauer eine Vielzahl der Objekte erhalten und der Nachwelt aufschlussreiche Informationen zukommen lassen. Anhand dieses Beispiels lässt sich nachvollziehbar verdeutlicht darstellen, welchen Wert die durchgeführte Dokumentation hat.
      Geradlinig ist, wer seine Gedanken äussert und diese auch umsetzt.
    • Das sind wohl die "Nachwehen" von Problemen, die es mit dem Webserver gab.
      Lade die Bilder jetzt nochmal hoch - ein drittes Mal mach ich das aber garantiert nicht ;).

      Gruß Klaus

      War am 1. Mai wieder mal vor Ort und hatte erwartet dort kaum noch was vorzufinden. Zu meinem Glück lag ich da aber falsch. Komplett verschwunden sind die Lagerhäuser und einige Bunker (ca. die Hälfte ist aber noch vorhanden, inklusive dem russischen Bauwerk auf meinem vorletzten/ vorvorletzten Bild, einem Wachturm (beim zweiten bin ich nicht sicher) und einem zum Bunker umfunktioniertem Keller). Auf Grund von Starkregen habe ich die Besichtigung abgebrochen und werde sie demnächst vervollständigen. Da sich der Abriss der Bunker in Etappen vollzieht ergeben sich durchaus lohnende Einblicke auf Fundstücke, sowie die freigelegten Grundrisse. Die für die Abbruchmaßnahmen angelegten/ ausgebauten Wege erleichtern eine Erkundung ungemein.
      Aus diesem Grund werde ich bis die Arbeiten abgeschlossen sind immer mal wieder vorbeischauen ;)
      Bilder vom aktuellen Zustand demnächst hier.

      Gruß Klaus
      Bilder
      • KM218788_DxO_raw.jpg

        112,16 kB, 620×465, 438 mal angesehen
      • KM277986_DxO_raw.jpg

        76,32 kB, 620×465, 392 mal angesehen
      • KM277989_DxO_raw.jpg

        146,17 kB, 620×465, 539 mal angesehen
      • KM277996_DxO_raw.jpg

        143,2 kB, 620×465, 1.327 mal angesehen
      • KM278007_DxO_raw.jpg

        144,44 kB, 620×465, 1.873 mal angesehen
      • KM278024_DxO_raw.jpg

        136,26 kB, 465×620, 409 mal angesehen
      • KM278032_DxO_raw.jpg

        152,39 kB, 620×465, 455 mal angesehen
      • KM278034_DxO_raw.jpg

        122,79 kB, 620×465, 522 mal angesehen
      • KM288056_DxO_raw.jpg

        135,14 kB, 465×620, 412 mal angesehen
      • KM288063_DxO_raw.jpg

        120,76 kB, 465×620, 401 mal angesehen
      • KM288071_DxO_raw.jpg

        132,2 kB, 620×465, 401 mal angesehen
      • KM288089_DxO_raw.jpg

        114,77 kB, 465×620, 423 mal angesehen
      • KM288092_DxO_raw.jpg

        148,09 kB, 620×465, 466 mal angesehen
      • KM288107_DxO_raw.jpg

        138,23 kB, 620×465, 896 mal angesehen
      • KM288130_DxO_raw.jpg

        107,61 kB, 620×465, 429 mal angesehen
    • Na guck, dann sind doch noch Reste vorhanden ... müssten ?? aber weit hinten drin sein weil am Hauptweg ist schon nix mehr...aber !! man sollte sich beeilen und den verbliebenen Rest noch dokumentieren. Laut Presse Über die laufenden Arbeiten im Muna-Gelände informiert - Nachrichten - Deutschland Today soll Ende 2014 alles beräumt und die Liegenschaft verkauft werden.
      Liebe Grüße
      Andreas


    • Hier die versprochenen Bilder vom vorletzten Wochenende.

      Gruß Klaus
      Bilder
      • DSC_0102.JPG

        445,72 kB, 1.200×800, 439 mal angesehen
      • DSC_0110.JPG

        444,49 kB, 800×1.200, 424 mal angesehen
      • DSC_7519.JPG

        438,89 kB, 1.200×800, 776 mal angesehen
      • DSC_7536.JPG

        258,63 kB, 1.200×800, 438 mal angesehen
      • DSC_7555.JPG

        270,63 kB, 1.200×800, 461 mal angesehen
      • DSC_7701.JPG

        289,88 kB, 1.200×800, 375 mal angesehen
      • DSC_7823.JPG

        412 kB, 1.200×800, 449 mal angesehen
      • DSC_7979.JPG

        336,67 kB, 1.200×800, 374 mal angesehen
      • DSC_7990.JPG

        282,77 kB, 1.200×800, 381 mal angesehen
      • DSC_9828.JPG

        451,05 kB, 1.200×800, 441 mal angesehen
      • DSC_9843.JPG

        258 kB, 1.200×800, 421 mal angesehen