Der Transrapid / Die Magnetschwebebahn

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es gibt 4 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von B.Man.

    • Der Transrapid / Die Magnetschwebebahn

      Ein geradezu Symbolisches Bild der Versuchsanlage in Lathen / Emsland Niedersachsen.
      Die Weiche steht in Richtung Abstellgleis.


      Versuchszug am Bahnhof der Versuchsanlage.
      Ein Verein kümmert sich darum und bietet Führungen und eine Besichtigung an.


      Der Versuchszug 06 vor einem Museum in Bonn


      Das letzte Versuchsfahrzeug.
      Gerettet und gekauft von einem grossen Wurstfabrikanten und Nachfahre des Erfinders der Magnetschwebetechnik Hermann Kemper.


      Der 05
      Steht im Technikmuseum in Kassel wo er auch gebaut wurde.
      Allerdings in einem anderen Werk.


      Innen sieht es aus wie in einem schlechten 70er Jahre Scifi Film :D




      In diesen uralten Henschelhallen wurden die Statorpakete für den Fahrweg hergestellt und ich habe auch vor vielen Monden daran herum gewerkelt.
      Diese Pakete wurden aus Blechen ausgestanzt und in einem Ofen bei etwa 200 Grad zusammengeklebt ähnlich wie bei kleinen Transformatoren.
      Danach wurden die Pakete grün Pulverbeschichtet was damals noch ein relativ neues Verfahren war.


      Das Grüne wurde von unten an die Schienen geschraubt, das Rote war der Magnet am Fahrzeug.


      Das schwarze sind die Kabel die an der Versuchsanlage im Emsland auf 30 km Länge komplett geklaut sind 8|


      Wo ich 19hundert Gips die Lehre angefangen habe stand noch diese kleine Versuchsanlage mit diesem schrägen Schuhkarton die dann einem Lagerneubau weichen musste.


      1998 war ich auf einem Lehrgang in München, nanu, da stand auch so eine Anlage.
      Auf Nachfrage sagte man mir, das man da schon in den 70ern die ersten Versuche da gemacht hat.

      Also ab dem 15. Lebensjahr bis jetzt lief mir immer mal die Magnetschwebebahn über den Weg :D

      In dieser Halle in Lathen habe ich dann die grünen Pakete unter die Fahrwege geschraubt.


      Damals stand die Halle mitten in einem kleinen Wäldchen und drum herum war nüscht.
      Ga nüscht :D
      Jetzt ist da ein Industriegebiet.

      Mal sehen wie es weiter geht :biggrin1:
      Gruss Andreas


      Früher war alles besser

      wann war das ?(
      und wo war ich da :/
    • Ich war da 38 Jahre nicht mal irgendwo in der Nähe.

      Durch ein Youtube Video kam ich dann auf die Idee, da müsste ich mal wieder hin :thumbsup1:

      Die Montagehalle für den Fahrweg ist eine Zeitkapsel die gut eingezäunt mitten in einem Speditionsgelände steht.
      Da steht bestümmt auch noch die Montagemaschine für die Fahrwege drin ?(
      Drum herum rostet noch einiges an Material vor sich hin.


      Der Besucherbahnhof


      Noch eine Zustiegsmöglichkeit ?
      Allgemein ist da Erstaunlich wenig beschmiert und kaputt.


      Der mittlere gerade Teil war herrlich bequem zum Erkunden und herumradeln :thumbsup2:


      Am Bahnhof
      Das war schon ein trauriger Anblick


      Die Strecke verfügte über 3 Weichen wo man auch verschiedene Bauausführungen getestet hat.
      Die Bahnhofsweiche.

      Alleine so eine schnöde Weiche war schon richtig Hightech. Die wurde nicht nur einfach umgelegt wie man das von der Modellbahn kennt.
      Die haben auf die gesamte Länge den kompletten Träger gebogen.


      Mit mehreren von diesen Elektrogetriebemotoren.


      Versuch macht kluch.
      Was man hier genau probiert hat weiss ich nicht. Der Fahrweg ging ohne Stelzen auf einem Hügel entlang mit verschiedenen Stahl und Betonfundamenten.


      Gaaaanz viele Meßleitungen


      Statorenpakete ohne Kabel und Pulverbeschichtung hält auch nicht ewig :biggrin1:



      Übernachtungsplatz unter der Nordweiche :thumbsup1:
      Gruss Andreas


      Früher war alles besser

      wann war das ?(
      und wo war ich da :/
    • Dolle Sache
      Kaum Leute hier
      Nix bewacht
      Kann man ganz in Ruhe seinen ganzen Spielkram ausprobieren :thumbsup2:

      Einbruch lohnt nicht, nix drin :biggrin1:


      Die ebenfalls elektrisch angetriebene Nordweiche






      Hier wurde getestet was Seitenwind für Auswirkungen auf das Fahrzeug hat







      Die Nordschleife
      Die meisten Fahrwegteile der Strecke bis auf die Weichen sind aus Beton.
      Hier ist die Strecke Teilweise aus Stahlträgern gebaut. Die Stützen weiter aus Beton.




      Das ist da so Flach
      Dagegen ist Brandenburg Bergland :D
      Gruss Andreas


      Früher war alles besser

      wann war das ?(
      und wo war ich da :/
    • Ja da werkelt man aber an einem anderen Konzept.
      Das ist eher für den Nahverkehr gedacht und die sind auch schon recht weit in der Entwicklung.


      Letzte Runde.
      Die Südschleife.


      Endlich wieder Offroad und Matschepatsche :thumbsup2: Und da gibt es richtig fluffige Matschepatsche was auch eine logistische Herausforderung beim Bau der Strecke war.
      In dem Bereich kann man nur bestimmte Stellen anfahren über unbefestigte Wege.


      Die Südweiche hat man mit einem Hydraulischen Stellmechanismus gebaut.




      Unter diesen Lüfterpilzen waren die Hydraulikaggregate unter gebracht.
      Alles sehr aufwendig.
      Hätte ich gern mal gesehen wie das bei -10 Grad funktioniert :grins:


      Alt trifft neu
      Blöd nur das das neue keiner haben wollte ?(



      Hier ging es sogar durch den Wald




      Hier waren im Gegensatz zur Nordschleife weder Strassen noch Bauernhöfe und so kam doch etwas Endzeitstimmung auf.


      Den Landwirten wurde vertraglich zugesichert das nach Beendigung der Versuchsfahrten die beiden Schleifen wieder abgebaut werden.
      Die letzten Fahrten sind über 10 Jahre her und nichts ist passiert.
      Ein Landwirt sagte, wo das gebaut wurde war das kein Thema mit den damaligen kleinen Gerätschaften um die Stelzen herum zu kurven.
      Sein Sohn der den Betrieb übernommen hat, hat mit den großen Modernen Maschinen richtig Probleme.



      Vom Erhofften Aufschwung für die Region ist auch nicht viel geblieben.
      Das Industriegebiet was sich um die Montagehalle gebildet hat, ist heute zu grossen Teilen auch ein Lost Place.

      Die einzigen die wohl langfristig etwas davon hatten ist die Örtliche Spedition / Betonfirma und der Autokranverleih.
      Die haben sich mit der logistischen Meisterleistung unter sehr schwierigen Bedingungen einen guten Namen gemacht und sehr viel an Erfahrung gewonnen.
      Gruss Andreas


      Früher war alles besser

      wann war das ?(
      und wo war ich da :/