Depyfag - Feuerwerksfabrik - Cleebronn (Baden-Württemberg)

    • Baden-Württemberg

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es gibt 12 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von onkel-howdy.

    • Depyfag - Feuerwerksfabrik - Cleebronn (Baden-Württemberg)

      So, hier ein paar Bilder aus 2010 der Depyfag Feuerwerksfabrik in Cleebronn, südlich von Heilbronn.

      Wikipedia schrieb:

      Die Depyfag war eine Explosivstofffabrik in Cleebronn im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. In zivilen Zeiten stellte die Firma pyrotechnische Zündwaren für die Feuerwerkerei her, im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde Leucht- und Signalmunition produziert. Der Betrieb in Cleebronn bestand unter verschiedenen Namen von 1884 bis 1992.

      Das Unternehmen geht auf den von Louis Kleinknecht 1852 in Meimsheim gegründeten pyrotechnischen Betrieb zurück, der 1883 von dem Cleebronner Kaufmann Wilhelm Fischer (1859–1949) erworben und 1884 nach Cleebronn verlagert wurde. Der Standort des Betriebs war in der Schlossklinge unterhalb von Schloss Magenheim. Anfangs bestanden die Fabrikationsanlagen nur aus einem rund 3 × 4,50 m² großen Labor und einem separaten Lagermagazin. Der Betrieb florierte jedoch, und bis 1908 wurden die Anlagen insgesamt sechs Mal baulich erweitert. Um 1900 waren in dem Betrieb 40 bis 50 Arbeiter mit der Herstellung von Lustfeuerwerk beschäftigt. Inhaber Wilhelm Fischer wurde 1907 königlich württembergischer Hoffeuerwerker und verpachtete das Unternehmen 1910 an seinen Sohn Oscar, der 1912 Eigentümer und 1916 ebenfalls Hoffeuerwerker wurde. 1913 hatte der Betrieb 86 Beschäftigte und war das bedeutendste Unternehmen in Cleebronn. Der Gründer Wilhelm Fischer wurde 1929 zum Ehrenbürger von Cleebronn ernannt.
      Im Ersten Weltkrieg wurde die Produktion auf Signal- und Leuchtmunition umgestellt, wobei eine Tagesproduktion von 25.000 Patronen erzielt wurde. 1915 kam es zu einer schweren Explosion, die den Betrieb schwer beschädigte, bei der jedoch niemand verletzt wurde. Der Wiederaufbau gelang nur durch Hinzunahme des Gesellschafters J. F. Eisfeld, damit einhergehend firmierte das Unternehmen künftig als Wilhelm Fischer GmbH.
      In den 1920er Jahren nahm das Unternehmen eine wirtschaftlich günstige Entwicklung und wurde zur Wilhelm Fischer AG, Pyrotechnische Fabrik in Cleebronn umgewandelt, der der Aufkauf mehrerer Konkurrenten gelang, darunter 1926 die Berliner Kunstfeuerwerkerei Deichmann & Co. in Berlin, deren ehemaliger Besitzer Felix Deichmann die technische Leitung übernahm. Ebenfalls 1926 übernahm das Unternehmen auch die pyrotechnische Fabrik von Wilhelm Weiffenbach, wodurch auch Zündhölzer zu einem bedeutenden Segment des Unternehmens wurden, die Gesellschaft jedoch auch gleichzeitig in Abhängigkeit von der Deutschen Zündholz-Verkaufs-AG geriet. Die Zündholz-Exportzentrale in Hamburg erwarb schließlich 1927 die Aktienmehrheit des Unternehmens und verlegte dessen Sitz nach Berlin, wo es als Deutsche Pyrotechnische Fabriken AG (Depyfag) firmierte. Der vormalige Besitzer Oscar Fischer verkaufte 1930 seine letzten Anteile und gründete andernorts neue Unternehmen.
      Der Betrieb in Cleebronn wurde nach schweren Hagelschlägen im April 1929 von der Gemeinde verpflichtet, künftig zur Wetterbeeinflussung bei Hagelgefahr „schwere Bomben“ in der Nähe der Fabrik und der gemeindeeigenen Kelter abzuschießen. Nach einem erneuten schweren Hagelschlag 1932 war die Bürgerschaft dann jedoch der Meinung, dass der Hagel überhaupt erst von den Hagelraketen herbeigeführt worden sei, so dass man danach auf die Hagelraketen wieder verzichtete.
      In den 1930er Jahren gab es weitere Besitzerwechsel. Die Kloster Lechfeld GmbH Neumarkt erwarb 1937 einen großen Aktienanteil der Depyfag und fusionierte diese 1940 mit den Orion-Metallwerken zu einem Gesamtunternehmen innerhalb der Sprengstoffgruppe DAG/WASAG/Ligose. Unterdessen war die Produktion wieder den Munitionsanforderungen des Zweiten Weltkriegs angepasst und auf Leucht- und Signalmunition umgestellt worden. Zeitweise wurden über 600 Personen beschäftigt, die bis zum Jahr 1944 jährlich bis zu 15 Millionen Patronen fertigten.
      In der Depyfag waren während des Zweiten Weltkriegs auch Zwangsarbeiter, vor allem russische Zivilarbeiterinnen, beschäftigt. 1943 lehnte die Gemeinde die Überlassung eines Geländes zur Aufstellung von Unterkunftsbaracken ab. Die Arbeiterinnen wurden danach im Naturfreundehaus und in einem älteren Haus im Ort untergebracht. Nachdem der Dachstuhl des Gasthauses Ochsen, in dem französische Kriegsgefangene untergebracht waren, abgebrannt war, wurde das Naturfreundehaus abgebrochen und in Cleebronn hinter der Kelter wieder aufgebaut.
      Ende März 1945 wurde der Fabrikbetrieb eingestellt, und die Fabrikanlagen fielen teilweise der Demontage anheim. Doch bereits bis August 1945 kam es unter amerikanischer Betriebsleitung zu einem zaghaften Neubeginn, als wieder Zündwaren und außerdem Schädlingsbekämpfungsmittel produziert werden durften. 1948 kamen wieder Feuerwerksprodukte hinzu.
      1950 wurde die Depyfag liquidiert, der Betrieb in Cleebronn der DAG zugeschlagen, die dort 1953 die Deutsche Pyrotechnischen Fabriken GmbH Cleebronn neu gründete. Im Februar 1953 ereigneten sich in der Depyfag und in einem anderen pyrotechnischen Betrieb in Cleebronn Explosionsunglücke, bei denen insgesamt vier Menschen den Tod fanden. Gegen Ende der 1950er Jahre wurden bis zu 200 Personen dort beschäftigt, später waren es etwa 160. 1991 erwarb das Unternehmen Buck die Anlagen in Cleebronn und firmierte dort unter Buck-Werke GmbH & Co., Werk Cleebronn, wobei die Produktion teilweise auf andere Produkte umgestellt und bereits am 31. März 1992 eingestellt wurde.
      Der heute noch in Cleebronn ansässige Feuerwerkerei-Betrieb Zink Feuerwerk GmbH wurde 1949 von Paul Zink gegründet, einem langjährigen Depyfag-Mitarbeiter, der 1974 ebenfalls zum Ehrenbürger ernannt wurde.


      Als wir dort waren, sind schon die Holzfäller durchgezogen und hatten die Bäume gerodet, damit anschließend die Bagger durchziehen können. Inzwischen stehen dort Einfamilienhäuser, siehe angehängte Satellitenbilder.
      Bilder
      • DSC_0819.jpg

        445,05 kB, 1.715×1.139, 451 mal angesehen
      • DSC_0820.jpg

        467,86 kB, 1.715×1.139, 337 mal angesehen
      • DSC_0821.jpg

        469,54 kB, 1.715×1.139, 325 mal angesehen
      • DSC_0822.jpg

        332,97 kB, 1.715×1.139, 319 mal angesehen
      • DSC_0826.jpg

        454,21 kB, 1.715×1.139, 303 mal angesehen
      • DSC_0829.jpg

        351,59 kB, 1.715×1.139, 294 mal angesehen
      • DSC_0831.jpg

        333,32 kB, 1.715×1.139, 296 mal angesehen
      • DSC_0840.jpg

        322,86 kB, 1.715×1.139, 290 mal angesehen
      • DSC_0834.jpg

        309,48 kB, 1.715×1.139, 288 mal angesehen
      • DSC_0844.jpg

        460,62 kB, 1.715×1.139, 331 mal angesehen
      • DSC_0852.jpg

        447,06 kB, 1.715×1.139, 314 mal angesehen
      • DSC_0853.jpg

        340,74 kB, 1.715×1.139, 308 mal angesehen
      • DSC_0860.jpg

        435,67 kB, 1.715×1.139, 302 mal angesehen
      • DSC_0862.jpg

        369,18 kB, 1.715×1.139, 298 mal angesehen
      • DSC_0864.jpg

        332,74 kB, 1.715×1.139, 290 mal angesehen
      • DSC_0866.jpg

        280,04 kB, 1.715×1.139, 323 mal angesehen
      • DSC_0868.jpg

        284,35 kB, 1.715×1.139, 337 mal angesehen
      • DSC_0872.jpg

        141,68 kB, 1.715×1.139, 340 mal angesehen
      • DSC_0873.jpg

        140,9 kB, 1.715×1.139, 310 mal angesehen
      • DSC_0874.jpg

        143,84 kB, 1.715×1.139, 362 mal angesehen
      ‎"The instrument is not the camera but the photographer."
      - Eve Arnold
    • ...und nochmal ein Schwung :)
      Bilder
      • DSC_0876.jpg

        434,06 kB, 1.715×1.139, 290 mal angesehen
      • DSC_0880.jpg

        531,92 kB, 1.715×1.139, 273 mal angesehen
      • DSC_0886.jpg

        322,33 kB, 1.715×1.139, 295 mal angesehen
      • DSC_0894.jpg

        291,81 kB, 1.715×1.139, 281 mal angesehen
      • DSC_0903.jpg

        290,15 kB, 1.715×1.139, 289 mal angesehen
      • DSC_0913.jpg

        307,87 kB, 1.139×1.715, 280 mal angesehen
      • DSC_0917.jpg

        449,33 kB, 1.715×1.139, 275 mal angesehen
      • DSC_0920.jpg

        439,48 kB, 1.715×1.139, 275 mal angesehen
      • DSC_0923.jpg

        415,52 kB, 1.715×1.139, 280 mal angesehen
      • DSC_0931.jpg

        419,12 kB, 1.715×1.139, 268 mal angesehen
      • DSC_0948.jpg

        153,91 kB, 1.715×1.139, 259 mal angesehen
      • DSC_0950.jpg

        177,88 kB, 1.715×1.139, 278 mal angesehen
      • DSC_0956.jpg

        278,2 kB, 1.715×1.139, 284 mal angesehen
      • DSC_0959.jpg

        223,15 kB, 1.715×1.139, 308 mal angesehen
      • DSC_0961.jpg

        484,33 kB, 1.715×1.139, 335 mal angesehen
      • DSC_0977.jpg

        206,21 kB, 1.715×1.139, 292 mal angesehen
      • DSC_0989.jpg

        259,72 kB, 1.715×1.139, 276 mal angesehen
      • DSC_1005.jpg

        557,17 kB, 1.715×1.139, 285 mal angesehen
      • zuvor.jpg

        173,34 kB, 1.201×815, 302 mal angesehen
      • aktuell.jpg

        172,9 kB, 1.224×781, 316 mal angesehen
      ‎"The instrument is not the camera but the photographer."
      - Eve Arnold
    • ja, das war ein klasse gelände...hab leider auch nur den rest während des abbruchs gesehen....muss mal meine festplatte durchsuchen.
      damals war ich aber nur mit ner knipse unterwegs.


      So...hab sie schon gefunden.
      Bilder
      • Cleebronn 97-1-FX.jpg

        304,23 kB, 800×450, 265 mal angesehen
      • Cleebronn 02-1-FX.jpg

        589,64 kB, 800×450, 250 mal angesehen
      • Cleebronn 03-1-FX.jpg

        463,9 kB, 800×450, 220 mal angesehen
      • Cleebronn 06-1-FX.jpg

        527,05 kB, 800×450, 223 mal angesehen
      • Cleebronn 12-1-FX.jpg

        550 kB, 800×450, 209 mal angesehen
      • Cleebronn 15-1-FX.jpg

        360,4 kB, 450×800, 215 mal angesehen
      • Cleebronn 18-1-FX.jpg

        269,58 kB, 800×450, 245 mal angesehen
      • Cleebronn 19-1-FX.jpg

        520,37 kB, 800×450, 220 mal angesehen
      • Cleebronn 20-1-FX.jpg

        508,11 kB, 800×450, 224 mal angesehen
      • Cleebronn 22-1-FX.jpg

        401,94 kB, 800×450, 218 mal angesehen
      • Cleebronn 25-1-FX.jpg

        451,91 kB, 800×450, 245 mal angesehen
      • Cleebronn 31-1-FX.jpg

        472,71 kB, 800×450, 221 mal angesehen
      • Cleebronn 39-1-FX.jpg

        433 kB, 800×450, 213 mal angesehen
    • und noch ein paar.....


      viel spaß.
      Bilder
      • Cleebronn 43-1-FX.jpg

        422 kB, 800×450, 210 mal angesehen
      • Cleebronn 41-1-FX.jpg

        434,83 kB, 800×450, 218 mal angesehen
      • Cleebronn 46-1-FX.jpg

        504,18 kB, 800×450, 213 mal angesehen
      • Cleebronn 62-1-FX.jpg

        349,32 kB, 450×800, 204 mal angesehen
      • Cleebronn 69-1-FX.jpg

        529,07 kB, 800×450, 223 mal angesehen
      • Cleebronn 71-1-FX.jpg

        441,27 kB, 800×450, 208 mal angesehen
      • Cleebronn 77-1-FX.jpg

        403,74 kB, 800×450, 222 mal angesehen
      • Cleebronn 105-1-FX.jpg

        386,89 kB, 800×450, 218 mal angesehen
      • Cleebronn 107-1-FX.jpg

        537,74 kB, 800×600, 202 mal angesehen
    • Dieses Areal habe ich im Oktober 2009 besichtigt. Und natürlich auch viele Bilder gemacht.
      Bilder
      • 01-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        455,53 kB, 1.094×821, 194 mal angesehen
      • 02-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        333,25 kB, 1.094×821, 202 mal angesehen
      • 03-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        325,37 kB, 1.094×821, 206 mal angesehen
      • 04-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        259,56 kB, 1.094×821, 201 mal angesehen
      • 05-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        287,81 kB, 1.094×821, 196 mal angesehen
      • 06-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        285,08 kB, 821×1.094, 196 mal angesehen
      • 07-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        445,21 kB, 1.094×821, 207 mal angesehen
      • 08-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        531,46 kB, 1.094×821, 205 mal angesehen
      • 09-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        348,77 kB, 1.094×821, 200 mal angesehen
      • 10-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        366,55 kB, 821×1.094, 205 mal angesehen
      • 11-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        580,67 kB, 1.094×821, 200 mal angesehen
      • 12-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        325,89 kB, 1.094×821, 209 mal angesehen
      • 13-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        290,8 kB, 1.094×821, 220 mal angesehen
      • 14-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        256,44 kB, 1.094×821, 196 mal angesehen
      • 15-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        572,56 kB, 1.094×821, 206 mal angesehen
      • 16-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        627,6 kB, 1.094×821, 213 mal angesehen
      • 17-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        495,35 kB, 1.094×821, 211 mal angesehen
      • 18-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        412,34 kB, 1.094×821, 214 mal angesehen
      • 19-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        234,45 kB, 1.094×821, 204 mal angesehen
      • 20-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        251,05 kB, 1.094×821, 201 mal angesehen
    • ...und noch ein paar Bilder...
      Bilder
      • 21-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        349,72 kB, 1.094×821, 220 mal angesehen
      • 22-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        489,24 kB, 1.094×821, 207 mal angesehen
      • 23-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        498,17 kB, 1.094×821, 214 mal angesehen
      • 24-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        438,7 kB, 1.094×821, 197 mal angesehen
      • 25-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        289,74 kB, 1.094×821, 226 mal angesehen
      • 26-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        364,31 kB, 1.094×821, 243 mal angesehen
      • 27-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        313,99 kB, 1.094×821, 227 mal angesehen
      • 28-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        596,36 kB, 1.094×821, 214 mal angesehen
      • 29-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        602,35 kB, 1.094×821, 201 mal angesehen
      • 30-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        518,96 kB, 1.094×821, 208 mal angesehen
      • 31-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        407,89 kB, 1.094×821, 208 mal angesehen
      • 32-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        310,56 kB, 1.094×821, 204 mal angesehen
      • 33-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        587,83 kB, 1.094×821, 196 mal angesehen
      • 34-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        435,86 kB, 1.094×821, 196 mal angesehen
      • 35-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        408,24 kB, 1.094×821, 190 mal angesehen
      • 36-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        343,93 kB, 1.094×821, 208 mal angesehen
      • 37-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        423,01 kB, 1.094×821, 198 mal angesehen
      • 38-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        370,39 kB, 1.094×821, 199 mal angesehen
      • 39-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        424,57 kB, 1.094×821, 200 mal angesehen
      • 40-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        279,97 kB, 1.094×821, 195 mal angesehen
    • ...und noch der Rest voll.
      Bilder
      • 41-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        308,16 kB, 1.094×821, 203 mal angesehen
      • 42-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        314,42 kB, 1.094×821, 199 mal angesehen
      • 43-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        236,66 kB, 821×1.094, 201 mal angesehen
      • 44-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        387,28 kB, 1.094×821, 203 mal angesehen
      • 45-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        234,86 kB, 1.094×821, 207 mal angesehen
      • 46-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        318,79 kB, 821×1.094, 209 mal angesehen
      • 47-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        299,31 kB, 1.094×821, 190 mal angesehen
      • 48-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        479,49 kB, 1.094×821, 200 mal angesehen
      • 49-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        540,8 kB, 1.094×821, 197 mal angesehen
      • 50-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        471,73 kB, 1.094×821, 197 mal angesehen
      • 51-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        342,7 kB, 1.094×821, 222 mal angesehen
      • 52-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        335,21 kB, 1.094×821, 207 mal angesehen
      • 53-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        571,84 kB, 1.094×821, 201 mal angesehen
      • 54-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        478,08 kB, 1.094×821, 208 mal angesehen
      • 55-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        549,69 kB, 1.094×821, 195 mal angesehen
      • 56-Depyfag-2009-Oktober.JPG

        534,26 kB, 1.094×821, 211 mal angesehen
    • Wo heute Villen stehen wars früher explosiv

      Früher war auf dem grossen Gelände eine Sprengstofffirma angesiedelt. In zahlreichen, verteilten Gebäuden wurde die explosive Ware verarbeitet. Es gab auch unterirdische Kavernen, welche wir noch besuchen konnten.
      Inzwischen ist das Gelände überbaut worden.
      Bilder
      • 20100112_DE_BW_Sprengstoffwerk_001.jpg

        194,62 kB, 600×800, 231 mal angesehen
      • 20100112_DE_BW_Sprengstoffwerk_002.jpg

        160,28 kB, 600×800, 233 mal angesehen
      • 20100112_DE_BW_Sprengstoffwerk_003.jpg

        182,88 kB, 600×800, 239 mal angesehen
      • 20100112_DE_BW_Sprengstoffwerk_004.jpg

        174,65 kB, 600×800, 225 mal angesehen